WORKSPACE.PM

Wie nutze ich den Projektkalender?

2 min read time
Updated: 8/1/2025

Nutzung des Projektkalenders in WORKSPACE.PM

Übersicht

Der Projektkalender in WORKSPACE.PM bietet eine zentrale Übersicht über alle projektrelevanten Termine. Hierzu zählen Meilensteine, Fälligkeiten von Aufgaben, Projektende, Meetings sowie frei erstellbare Termine. Dieser Artikel erklärt, wie Termine hinzugefügt werden, wie sich wiederkehrende Termine anlegen lassen und wie Sie den Kalender effizient zur Projektplanung nutzen.

Voraussetzungen

  • Zugriff auf ein bestehendes Projekt in WORKSPACE.PM
  • Berechtigung zur Bearbeitung des Projektkalenders
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Projekten und Kanban-Karten in WORKSPACE.PM

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Projekt öffnen
    Navigieren Sie in der linken Seitenleiste zu Projekte und wählen Sie das gewünschte Projekt aus.
    Der Projektsteckbrief öffnet sich, von hier gelangen Sie über die Registerkarte Projektkalender zum Kalender.

  2. Termine anzeigen
    Im Projektkalender werden automatisch folgende Elemente dargestellt:

    • Projektende
    • Meilensteintermine
    • Fälligkeiten von Kanban-Aufgaben
    • Projektmeetings
    • Frei erstellbare Termine
  3. Neuen Termin erstellen

    • Klicken Sie im Projektkalender auf Neuer Termin.
    • Geben Sie Titel, Datum und ggf. die Uhrzeit ein.
    • Optional können Sie den Termin als wiederkehrend definieren.
  4. Serien- und wiederkehrende Termine anlegen

    • Aktivieren Sie bei der Erstellung eines Termins die Option wiederkehrend.
    • Wählen Sie die Häufigkeit:
      • Wöchentlich: inkl. Wochentag, Wiederholungsintervall in Wochen und optionaler Endtermin
      • Monatlich: Tag im Monat festlegen
      • Jährlich: Tag und Monat definieren
    • Bei wöchentlichen Terminen kann zusätzlich festgelegt werden, wie viele Tage nach Erstellung das Fälligkeitsdatum gesetzt wird.
  5. Termine verwalten

    • Bestehende Termine können jederzeit bearbeitet oder gelöscht werden.
    • Änderungen in wiederkehrenden Serien betreffen standardmäßig alle zukünftigen Termine der Serie.

Häufige Fehler & Tipps

  • Fehler: Termine erscheinen nicht im Kalender.
    Prüfen Sie, ob Sie sich im richtigen Projekt befinden und ob der Termin im Projektkalender, nicht im persönlichen Kalender erstellt wurde.

  • Tipp: Serien gezielt nutzen.
    Für wiederkehrende Projektmeetings oder regelmäßige Statusupdates empfiehlt sich die Nutzung von Serien, um die manuelle Terminerstellung zu reduzieren.

  • Tipp: Baseline nutzen, um Plan- und Ist-Termine abzugleichen.
    Setzen Sie bei Bedarf eine Baseline, um geplante Meilensteine im Gantt-Diagramm und im Projektkalender nachvollziehen zu können.

Weiterführende Informationen

  • Unter Projektsteckbrief finden Sie die chronologische Übersicht aller Meetings und Ereignisse.
  • Die Rahmenbedingungen eines Projekts enthalten zusätzliche planungsrelevante Daten wie Dringlichkeit, Wichtigkeit und geplante Aufwände.
  • Für projektübergreifende Termine steht zusätzlich der persönliche Kalender in WORKSPACE.PM zur Verfügung.