WORKSPACE.PM

Wie definiere ich Rahmenbedingungen (Dringlichkeit, Wichtigkeit, Nutzen, Priorität)?

2 min read time
Updated: 8/1/2025

Rahmenbedingungen in WORKSPACE.PM definieren

Übersicht

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Rahmenbedingungen eines Projekts in WORKSPACE.PM festlegen. Dazu gehören die Bewertung von Dringlichkeit, Wichtigkeit, Nutzen und Priorität, die Definition von Baselines („Freeze“) sowie die Erfassung von Kapazitätsaufwänden, Kosten und projektrelevanten Besonderheiten.

Voraussetzungen

  • Berechtigung zum Bearbeiten von Projekten in WORKSPACE.PM
  • Portfolio-Berechtigungen für die Bearbeitung von Prioritäten und Baselines
  • Zugriff auf die Projektunterseite Rahmenbedingungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Projekt öffnen

    • Navigieren Sie in der linken Seitenleiste zu Projekte und wählen Sie das gewünschte Projekt aus.
    • Wechseln Sie in die Unterseite Rahmenbedingungen.
  2. Dringlichkeit, Wichtigkeit, Nutzen und Priorität eintragen

    • Jede Kennzahl kann von 0 bis 10 bewertet werden.
    • Ergänzen Sie pro Kennzahl eine Kurzbeschreibung, um die Bewertung nachvollziehbar zu dokumentieren.
    • Hinweis: Die Bearbeitung der Priorität ist nur mit Portfolio-Berechtigung möglich.
  3. Terminierte Rahmenbedingungen (Baseline) festlegen

    • Unter Terminierte Rahmenbedingungen finden Sie die Option, einen Basisplan („Freeze“) zu setzen.
    • Aktivieren Sie den Freeze, um die Plan-Daten als Baseline zu speichern.
    • Änderungen an der Baseline erfordern die Angabe eines Änderungsgrundes und werden automatisch in der Änderungskontrolle dokumentiert.
  4. Geplanten Kapazitätsaufwand und Kosten erfassen

    • Hinterlegen Sie unter Geplanter Kapazitätsaufwand die internen und externen Personentage.
    • Erfassen Sie zusätzlich die internen und externen Kosten in Euro.
  5. Ziele, Risiken und Besonderheiten pflegen

    • Nutzen Sie die drei Textfelder, um Hauptziele, Hauptrisiken und besondere Rahmenbedingungen (z. B. Schnittstellen, besondere Anforderungen) zu dokumentieren.

Häufige Fehler & Tipps

  • Fehler: Baseline kann nicht gesetzt werden
    Lösung: Prüfen Sie, ob Sie die erforderlichen Portfolio-Berechtigungen besitzen.
  • Fehler: Änderungen an der Baseline überschreiben alte Planungen
    Tipp: Notieren Sie einen präzisen Änderungsgrund, da dieser in der Änderungskontrolle protokolliert wird.
  • Tipp: Nutzen Sie die Kurzbeschreibungen konsequent, um Bewertungen für alle Stakeholder transparent zu machen.

Weiterführende Informationen

  • Detaillierte Informationen zu Projekt-Baselines finden Sie im Projekt-Gantt über die Option Baseline ein-/ausblenden.
  • Änderungen werden automatisch in der Änderungskontrolle des Projekts dokumentiert.
  • Die erfassten Rahmenbedingungen dienen als Grundlage für das Portfolio-Reporting in WORKSPACE.PM.