WORKSPACE.PM

Wie nutze ich Labels effektiv?

2 min read time
Updated: 8/1/2025

Labels in WORKSPACE.PM effektiv nutzen

Übersicht

Labels in WORKSPACE.PM sind ein flexibles Werkzeug, um Aufgaben, Projekte und Container übersichtlich zu kategorisieren und schnell zu filtern. Sie ermöglichen es, projektübergreifende Strukturen abzubilden, etwa nach Standorten, Verantwortlichkeiten oder Themenbereichen, und unterstützen die Darstellung von Portfolios anhand einheitlicher Kriterien.

Voraussetzungen

  • Berechtigung zum Erstellen und Bearbeiten von Labels
  • Zugriff auf Projekte, Container oder Kanban-Karten, denen Labels zugewiesen werden sollen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Globale Labels erstellen

    • Öffnen Sie die Label-Verwaltung in WORKSPACE.PM.
    • Legen Sie ein neues Label an und vergeben Sie einen eindeutigen Namen.
    • Optional: Strukturieren Sie Ihre Labels hierarchisch oder nach Farbcodes, um eine visuelle Orientierung zu erleichtern.
  2. Labels strukturieren

    • Planen Sie Ihre Labelstruktur im Vorfeld:
      • Standortbezogen: z. B. „Berlin“, „Hamburg“
      • Fachbereich / Team: z. B. „IT“, „Marketing“
      • Priorität oder Projekttyp: z. B. „Kritisch“, „Innovation“
    • Nutzen Sie konsistente Benennungen, um Filter und Portfoliobetrachtungen effizient einzusetzen.
  3. Labels zuweisen

    • Kanban-Karten: Öffnen Sie die Karte und wählen Sie im Label-Bereich die passenden Labels aus.
    • Projekte: Fügen Sie Labels direkt im Projektsteckbrief hinzu.
    • Container: Vergeben Sie Labels im Container-Detailbereich.
  4. Filtern und Portfolios darstellen

    • In Kanban-Ansichten, Projektübersichten und Containern können Sie nach Labels filtern.
    • Nutzen Sie Labels, um Portfolios abzubilden:
      • Beispiel: Alle Projekte mit Standort-Label „Berlin“ filtern, um ein Portfolio für diesen Standort zu visualisieren.
    • Kombinieren Sie Labels, um komplexere Sichten zu erzeugen (z. B. „Berlin“ + „Kritisch“).

Häufige Fehler & Tipps

  • Fehler: Unstrukturierte Label-Erstellung
    • Lösung: Legen Sie vorab ein klares Benennungsschema fest, um redundante oder unklare Labels zu vermeiden.
  • Fehler: Zu viele Labels pro Element
    • Lösung: Beschränken Sie sich auf die wirklich relevanten Kategorien. Zu viele Labels erschweren statt erleichtern die Filterung.
  • Tipp: Nutzen Sie Labels gezielt, um projektübergreifende Auswertungen und Portfolio-Darstellungen zu erstellen. So lassen sich z. B. Ressourcenbedarf oder Fortschritt standortbezogen auswerten.

Weiterführende Informationen

  • Nutzen Sie die Filteroptionen in Kanban-Ansichten, Projektübersichten und Containerlisten, um gezielt nach Labels zu suchen.
  • Im Projektsteckbrief und in der Projektübersicht können Sie Labels einsehen und als visuelle Orientierung verwenden.
  • Kombinieren Sie Labels mit Corporate KPIs oder Portfoliodiagrammen, um noch tiefere Einblicke in Ihr Projektportfolio zu gewinnen.