WORKSPACE.PM

Wie nutze ich das Portfolio‑Dashboard?

2 min read time
Updated: 8/1/2025

Nutzung des Portfolio‑Dashboards in WORKSPACE.PM

Übersicht

Das Portfolio‑Dashboard von WORKSPACE.PM bietet eine zentrale, visuelle Auswertung aller Projekte im Portfolio. Nutzer erhalten filterbare Widgets zu Status, Budget, Kosten, Dauer sowie zur Auslastung der Projektleiter und können Änderungen im Projektstatus sofort erkennen. Dieser Artikel erklärt, wie Filter erstellt und gespeichert werden, wie Widgets konfiguriert werden und wie Kennzahlen effizient interpretiert werden.

Voraussetzungen

  • Berechtigungen zum Zugriff auf das Portfolio‑Dashboard
  • Projekte mit gepflegten Grunddaten, Reportinginformationen und zugeordneten Projektleitern
  • Optional: Definierte Labels und Corporate KPIs für erweiterte Filterungen

Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung

  1. Portfolio‑Dashboard aufrufen
    Öffne im linken Navigationsmenü den Bereich Portfolio → Dashboard.
    Hier erscheinen die Standard‑Widgets wie Statusübersicht, Budget‑ und Kostenindikatoren, Projektdauer sowie Auslastung der Projektleiter.

  2. Filter erstellen

    • Klicke im oberen Bereich auf die Filterleiste.
    • Definiere Bedingungen basierend auf allen Projektdaten (z. B. Status, Budget, Dringlichkeit, Wichtigkeit, Nutzen, Labels).
    • Verwende Vergleichsoperatoren wie „größer als“, „kleiner gleich“ oder „ungleich“.
    • Kombiniere Filterbedingungen bei Bedarf mit UND/ODER‑Operatoren.
  3. Filter speichern und wiederherstellen

    • Speichere einen erstellten Filter über die Option Filter speichern.
    • Bereits gespeicherte Filter erscheinen in der Auswahlliste neben der Filterleiste.
    • Der zuletzt genutzte Filter wird automatisch geladen, wenn du das Portfolio‑Dashboard erneut öffnest.
  4. Widgets konfigurieren

    • Verschiebe Widgets per Drag‑and‑Drop, um die Anordnung individuell anzupassen.
    • Passe die Größe der Widgets an, indem du die Ränder ziehst.
    • Sowohl Layout als auch Filtereinstellungen können für deine Sitzung gespeichert werden.
  5. Kennzahlen interpretieren

    • Status‑Widget: Zeigt den aktuellen Stand der Projekte und deren letzte Statusänderungen.
    • Budget‑ und Kosten‑Widgets: Ermöglichen eine schnelle Kontrolle, ob Projekte im Rahmen bleiben.
    • Dauer‑Widget: Visualisiert die geplante Laufzeit und unterstützt bei der Identifikation von Langläufern.
    • Auslastung Projektleiter: Stellt die Verteilung der Projekte auf die jeweiligen Projektleiter dar, um Kapazitätsengpässe zu erkennen.

Häufige Fehler & Tipps

  • Keine oder falsche Daten in den Widgets:
    Stelle sicher, dass Projekte ihre Grunddaten, Meilensteine und Reportinginformationen gepflegt haben.
  • Filter liefert keine Ergebnisse:
    Prüfe, ob die Kombination aus Filterkriterien zu restriktiv ist, und löse komplexe Bedingungen ggf. in mehrere Filter auf.
  • Änderungen am Dashboard gehen verloren:
    Speichere Layout und Filter, bevor du die Seite verlässt.

Weiterführende Informationen

  • Nutze zusätzlich die Portfoliolistenansicht für detaillierte Projektdaten und die Portfolio‑Diagramm‑Funktion zur visuellen Analyse.
  • Baselines und Fortschrittsdaten können im Portfolio‑Gantt überprüft werden.
  • Projektübergreifende Container‑Auswertungen und Ressourcenanalysen findest du unter Portfolio → Container bzw. Portfolio → Ressourcenallokation.