Interpretation des Portfolio‑Diagramms (Bubble‑Chart) in WORKSPACE.PM
Übersicht
Das Portfolio‑Diagramm in WORKSPACE.PM ist ein Bubble‑Chart, das Projekte visuell in Beziehung zueinander setzt.
Mit dieser Darstellung können Projektmanager und Portfoliosteuerer schnell erkennen, welche Projekte den größten Nutzen bieten, ein hohes Risiko darstellen oder besondere Aufmerksamkeit erfordern.
Voraussetzungen
- Zugriff auf den Bereich Portfolio‑Diagramm in WORKSPACE.PM
- Berechtigung, Projekte im Portfolio einzusehen
- Vorhandene Projektdaten (z. B. Nutzen, Risiko, Budget, Fortschritt)
Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung
- Portfolio‑Diagramm öffnen
Navigieren Sie in WORKSPACE.PM über das Menü zu Portfolio → Portfolio‑Diagramm. - Projekte filtern
Nutzen Sie die gleiche Filterfunktionalität wie im Portfolio‑Dashboard, um nur die relevanten Projekte anzuzeigen (z. B. nach Labels, Status oder Projektleiter). - Achsen konfigurieren
- Wählen Sie, welche Projektdaten auf der X‑Achse und Y‑Achse angezeigt werden sollen, z. B.
- X‑Achse: Nutzen
- Y‑Achse: Risiko
- So entsteht ein Risiko‑Nutzen‑Portfolio, das strategische Entscheidungen unterstützt.
- Wählen Sie, welche Projektdaten auf der X‑Achse und Y‑Achse angezeigt werden sollen, z. B.
- Bubble‑Eigenschaften festlegen
- Größe der Bubble: Legen Sie fest, welches Projektattribut die Größe repräsentiert (z. B. Budget, Kapazitätsaufwand).
- Farbe der Bubble: Definieren Sie eine Farbe nach einem Projektattribut (z. B. Projektstatus oder Priorität).
- Portfolio interpretieren
- Oben rechts: Projekte mit hohem Nutzen und hohem Risiko → oft strategisch kritisch
- Unten links: Projekte mit geringem Nutzen und geringem Risiko → eher nachrangig
- Große Bubbles signalisieren hohe Ressourcenbindung oder Budgetvolumen
- Farbgebung erleichtert die schnelle visuelle Unterscheidung von Projektgruppen
Häufige Fehler & Tipps
- Fehler: Achsen nicht sinnvoll gewählt
→ Achten Sie darauf, dass die Achsen für Ihre aktuelle Analyse einen inhaltlichen Bezug haben (z. B. Risiko vs. Nutzen, nicht beliebige KPIs). - Fehler: Zu viele Projekte gleichzeitig darstellen
→ Nutzen Sie die Filter, um die Sicht auf relevante Projektgruppen zu beschränken. - Tipp: Mit gespeicherten Filtern lassen sich wiederkehrende Portfolio‑Analysen schneller abrufen.
Weiterführende Informationen
- Detaillierte Projektinformationen finden Sie in der Portfolio‑Listenansicht.
- Für zeitliche Analysen kann das Portfolio‑Gantt genutzt werden.
- Komplexe Filterkombinationen können im Portfolio‑Dashboard erstellt und gespeichert werden.