WORKSPACE.PM

Wie funktioniert die Bereitstellung (On‑Premises vs. Managed‑Cloud)?

2 min read time
Updated: 8/1/2025

Bereitstellungsoptionen von WORKSPACE.PM: On‑Premises vs. Managed‑Cloud

Übersicht

Dieser Artikel erläutert die beiden Bereitstellungsoptionen von WORKSPACE.PM: die On‑Premises‑Installation und die Managed‑Cloud‑Lösung.
Sie erfahren, welche Unterschiede bei Datenschutz, Wartung, Updates, Serverzugriff und Firewalls bestehen und wie Sie die passende Variante für Ihre Organisation wählen können.

Voraussetzungen

  • Zugangsdaten und Berechtigungen für die gewünschte Bereitstellungsoption
  • Technisches Verständnis der internen IT‑Infrastruktur (bei On‑Premises)
  • Kenntnis interner Datenschutz‑ und Sicherheitsrichtlinien

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Bereitstellungsvariante auswählen

    • On‑Premises: Lokale Installation in Ihrer eigenen Infrastruktur.
    • Managed‑Cloud: Betrieb in deutschen Rechenzentren des Herstellers.
  2. Eigenschaften der On‑Premises‑Bereitstellung verstehen

    • Installation erfolgt containerisiert mittels Docker‑Swarm.
    • Verwaltung und Wartung liegen vollständig bei Ihrer internen IT.
    • Firewall‑ und Sicherheitskonzepte müssen durch Ihr Unternehmen bereitgestellt werden.
    • Vorteil: Volle Kontrolle über Datenhaltung und interne Integrationen.
  3. Eigenschaften der Managed‑Cloud‑Bereitstellung verstehen

    • Betrieb erfolgt in deutschen Rechenzentren, um hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards zu erfüllen.
    • Vollständiger Serverzugriff für Kunden ist auf Anfrage verfügbar.
    • Regelmäßige Updates und Wartungsarbeiten werden durch den Hersteller durchgeführt, inklusive zusätzlicher Firewall‑Schutzmechanismen.
    • Vorteil: Minimierter interner Administrationsaufwand und gesicherte Betriebsumgebung.
  4. Datenschutz und Sicherheit bewerten

    • Beide Varianten erfüllen die Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz (inkl. DSGVO‑Konformität).
    • Bei sensiblen Projekten oder besonderen Compliance‑Anforderungen bietet On‑Premises volle Kontrolle.
    • Managed‑Cloud ist optimal für Organisationen, die die Infrastruktur und Updates auslagern möchten.
  5. Betrieb und Wartung planen

    • On‑Premises: IT‑Team muss Monitoring, Updates und Backupstrategien selbst umsetzen.
    • Managed‑Cloud: Updates, Patches und Sicherheitsmaßnahmen erfolgen automatisch durch den Hersteller.

Häufige Fehler & Tipps

  • Fehler: Firewall‑Regeln bei On‑Premises nicht korrekt konfiguriert.
    Lösung: Frühzeitig mit der internen IT abstimmen und alle Ports und Protokolle für die Docker‑Swarm‑Clusterinstallation freigeben.
  • Fehler: Erwartung, dass Managed‑Cloud keinen Zugriff auf die Server bietet.
    Tipp: Auf Anfrage ist vollständiger Serverzugriff möglich, etwa für Audits oder spezielle Integrationen.
  • Tipp: Wenn geringe interne IT‑Ressourcen vorhanden sind, ist die Managed‑Cloud meist effizienter.

Weiterführende Informationen

  • Detailübersicht zur Projekt- und Containerverwaltung im System zur Planung Ihrer Infrastruktur.
  • Projektsteckbrief und Rahmenbedingungen für geschützte Projekte nutzen, um Datenschutzvorgaben einzuhalten.
  • Kanban‑ und Reporting‑Funktionen stehen in beiden Bereitstellungsvarianten identisch zur Verfügung.