Anordnungsbeziehungen (Vorgänger‑/Nachfolger) in der Ablauf‑ und Netzplanplanung
Übersicht
Dieser Artikel erklärt, wie Sie in WORKSPACE.PM Anordnungsbeziehungen zwischen Vorgängen setzen, um sachlogische Abhängigkeiten im Projekt darzustellen. Sie erfahren, welche Beziehungstypen es gibt, wie Zeitabstände (Offsets) berücksichtigt werden und welche Rolle FAZ‑Sperren in der Netzplanberechnung spielen.
Voraussetzungen
- Projektstrukturplan (PSP) mit definierten Arbeitspaketen und Vorgängen
- Zugang zu den Planungsfunktionen (Gantt/Netzplan) in WORKSPACE.PM
- Grundkenntnisse in Ablauf‑ und Terminplanung
Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung
-
Vorgänge identifizieren
Zerlegen Sie Arbeitspakete aus dem PSP in einzelne Vorgänge, wenn deren Teile zeitlich unterschiedlich ablaufen müssen. -
Vorgänger und Nachfolger bestimmen
Legen Sie für jeden Vorgang fest, welche anderen Vorgänge oder Meilensteine davor abgeschlossen oder gestartet sein müssen. -
Anordnungsbeziehungen definieren
Tragen Sie für jede Abhängigkeit den passenden Typ ein:- Normalfolge (NF / EA): Ende‑Anfang (Nachfolger beginnt erst nach Ende des Vorgängers)
- Anfangsfolge (AF / AA): Anfang‑Anfang (Nachfolger beginnt frühestens mit Start des Vorgängers)
- Endfolge (EF / EE): Ende‑Ende (Nachfolger kann erst enden, wenn der Vorgänger beendet ist)
- Sprungfolge (SF / AE): Anfang‑Ende (Nachfolger kann erst enden, wenn der Vorgänger begonnen hat)
-
Zeitabstände (Offsets) setzen
Geben Sie in der Vorgangsliste einen positiven oder negativen Zeitabstand an, z. B. „+1“ für Start einen Tag nach Vorgänger oder „‑2“ für Ende zwei Tage vor Vorgängerende. -
FAZ‑Sperre berücksichtigen
- FAZ (Frühester Anfangszeitpunkt) gibt an, wann ein Vorgang frühestens starten kann.
- Eine FAZ‑Sperre fixiert diesen Zeitpunkt und verhindert eine automatische Vorverlegung bei der Netzplanberechnung.
- Damit steuern Sie, dass ein Vorgang trotz verfügbarer Puffer nicht vor einem gewünschten Zeitpunkt startet.
-
Netzplan berechnen
- Führen Sie Vorwärts‑ und Rückwärtsrechnung durch:
- Vorwärtsrechnung: Ermittlung von FAZ/FEZ (frühester Anfang/Ende)
- Rückwärtsrechnung: Ermittlung von SAZ/SEZ (spätester Anfang/Ende)
- Prüfen Sie Pufferzeiten (freier und Gesamtpuffer) und den kritischen Pfad.
- Führen Sie Vorwärts‑ und Rückwärtsrechnung durch:
Häufige Fehler & Tipps
- Falscher Beziehungstyp: Wenn ein Vorgang zu früh startet oder blockiert, überprüfen Sie, ob die richtige AOB gewählt wurde.
- Nicht berücksichtigte Offsets: Ohne Zeitabstand können Vorgänge überlappen, obwohl dies nicht geplant ist.
- FAZ‑Sperre vergessen: Ohne Sperre kann die automatische Berechnung Vorgänge vorziehen, was zu ungewollten Überlappungen führt.
Weiterführende Informationen
- Nutzen Sie im Gantt‑Diagramm und vernetzten Balkenplan von WORKSPACE.PM die Anzeige von Abhängigkeiten und Puffern.
- Details zu Pufferarten (freier und Gesamtpuffer) sowie zum kritischen Pfad finden Sie in der Netzplan‑Darstellung der Ablaufplanung.
- Die Vorgangsliste im Projekt dient als zentrales Bindeglied zwischen PSP und Netzplan mit allen Abhängigkeiten und Offsets.