WORKSPACE.PM

Wie plane ich Ressourcen und Kapazitäten?

3 min read time
Updated: 8/1/2025

Ressourcen- und Kapazitätsplanung in WORKSPACE.PM

Übersicht

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie in WORKSPACE.PM Ressourcen und Kapazitäten effizient planen.
Sie lernen, wie generische und benannte Ressourcen definiert und zugeordnet werden, wie der Ressourcen‑Allokations‑Chart interpretiert wird und welche Auswirkungen Arbeitszeitmodelle und Abwesenheiten auf Ihre Planung haben.
Die Funktion ermöglicht projekt- und mandantenweite Transparenz über Auslastungen, Überplanungen und freie Kapazitäten.

Voraussetzungen

  • Berechtigung zur Nutzung der Ressourcenallokation und Bearbeitung von Ressourcen
  • Zugriff auf Projekte und ggf. das Portfolio für mandantenweite Auswertungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Generische Ressourcen definieren

  1. Öffnen Sie Mandant → Ressourcenattribute.
  2. Legen Sie neue generische Ressourcen mit Titel und Typ an:
    • Typen: Fähigkeit, Interesse oder Organisatorisch
    • Beispiele:
      • Fähigkeit: Softwareentwickler C#, Architekt
      • Organisatorisch: Standort Hannover, Team Infrastruktur
  3. Diese Ressourcen stehen nun projekt- und containerübergreifend zur Verfügung.

2. Benannte Ressourcen zuordnen

  1. Öffnen Sie die Benutzerverwaltung und wählen Sie das entsprechende Benutzerprofil.
  2. Ordnen Sie die passenden Ressourcenattribute zu.
  3. Optional: Verplanen Sie die Ressource direkt in Containern oder Projekten.
    • Hinweis: Generische Ressourcen können als Platzhalter dienen.
    • Untergeordnete benannte Ressourcen können dann die generische Kapazität aufteilen.
    • Es können nicht mehr Personentage (PT) allokiert werden, als der generische Rahmen vorgibt .

3. Ressourcen-Allokation und Kapazitäten prüfen

  1. Öffnen Sie im Projekt oder Portfolio die Ressourcenallokation.
  2. Der Ressourcen-Allokations-Chart zeigt:
    • Planaufwände pro Container
    • Prozentuale Auslastung pro Ressource
    • Überplanungen (visuell erkennbar durch Überschreiten der Kapazitätslinie)
    • Kapazitätslinie pro Ressource, basierend auf Arbeitszeitmodell und bestehenden Projektzuweisungen .
  3. Die Ansicht unterscheidet:
    • Erste Ebene: Generische Ressource (z. B. Softwareentwickler)
    • Zweite Ebene: Benannte Ressourcen (konkrete Benutzer mit diesem Attribut)

4. Projektübergreifende Allokationen steuern

  • Im Portfolio → Ressourcenallokation werden alle Projekte zusammengeführt.
  • Sie sehen den kumulierten Planaufwand, Überplanungen und freie Kapazitäten pro Ressource.
  • Passen Sie die Allokation an, indem Sie Ressourcen verschieben oder generische Ressourcen durch benannte ersetzen.

5. Arbeitszeitmodelle und Abwesenheiten berücksichtigen

  • Arbeitszeitmodelle werden mandantenweit definiert und können pro Benutzer überschrieben werden .
  • Berücksichtigt werden:
    • Arbeitstage und Sollstunden pro Tag
    • Unternehmensweite Abwesenheiten
    • Persönliche Abwesenheiten im Benutzerprofil
  • Diese Einstellungen bestimmen die Kapazitätslinie im Ressourcen-Allokations-Chart und verhindern unrealistische Überlastungen.

Häufige Fehler & Tipps

  • Überplanung von Ressourcen: Achten Sie auf die Kapazitätslinie – Allokationen oberhalb führen zu Engpässen.
  • Generische Ressourcen bleiben unbenannt: Tauschen Sie Platzhalter rechtzeitig gegen benannte Ressourcen aus, um realistische Auslastungen zu sehen.
  • Abwesenheiten ignoriert: Prüfen Sie Urlaubs- und Krankheitszeiten in den Benutzerprofilen, da diese direkt in die Kapazitätsberechnung einfließen.

Weiterführende Informationen

  • Details zu Container-Features „Aufwände“ und Projektorganisation für Ressourcenzuweisungen
  • Portfolio-Ansicht Ressourcenallokation für projektübergreifende Steuerung
  • Nutzung von Arbeitszeitmodellen und Abwesenheiten in den Mandanten-Einstellungen