Systematisches Risikomanagement für sichere Projekte
Entdecken Sie die drei Säulen unseres fortschrittlichen Risikomanagements
Ganzheitliche Risikoerfassung
Erfassen und kategorisieren Sie Risiken auf Projekt- und Containerebene für maximale Transparenz.
Strukturierte Risikovorschläge
Nutzen Sie systematische Risikovorschläge und strukturierte Gegenmaßnahmen für proaktives Handeln.
Dynamische Risikoüberwachung
Behalten Sie kritische Faktoren stets im Blick mit einer intuitiven Risikomatrix.

Strukturierte Erfassung
Identifizieren Sie potenzielle Gefahren systematisch mit einem flexiblen System zur Erfassung von Risiken auf Projekt- und Containerebene. Definieren Sie Risikotitel, -typ und detaillierte Beschreibungen.
Systematische Gefahrenidentifikation
Potenzielle Risiken werden strukturiert und vollständig erfasst
Flexibles Erfassungssystem
Risiken auf Projekt- und Containerebene kategorisieren
Detaillierte Risikobeschreibung
Umfassende Definition von Titel, Typ und Beschreibung

Quantitative Bewertung
Treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf harten Fakten. Integrierte Berechnung der Risikoreichweite in Euro, basiert auf Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite.
Faktenbasierte Entscheidungen
Fundierte Entscheidungsgrundlagen durch harte Daten
Risikoreichweite in Euro
Integrierte Berechnung der finanziellen Auswirkungen
Wahrscheinlichkeit und Tragweite
Präzise Bewertung basierend auf Eintrittswahrscheinlichkeit
Risikoidentifikation und -bewältigung
Proaktive Risikoerkennung und intelligente Lösungsstrategien für optimales Projektmanagement
Proaktive Risikoerkennung
Das System unterstützt bei der Identifikation potenzieller Projektrisiken. Durch strukturierte Vorlagen und bewährte Methoden werden relevante Risiken systematisch erfasst für präventive Maßnahmen.
Systematische Risikoidentifikation
Strukturierte Erkennung potenzieller Projektrisiken
Projektanalyse und Risikovorschläge
Intelligente Analyse von Projektbeschreibungen

Intelligente Gegenmaßnahmen
Entwickeln Sie effektive Strategien zur Risikominimierung. Das System unterstützt bei der Entwicklung maßgeschneiderter Gegenmaßnahmen mit direkter Integration als Kanban-Karten in den Workflow.
Effektive Risikominimierung
Strategische Ansätze zur Reduzierung von Projektrisiken
Strukturierte Gegenmaßnahmen
Maßgeschneiderte Lösungsvorschläge durch systematische Methoden

Kanban-Integration
Nahtlose Integration von Gegenmaßnahmen als Kanban-Karten in Ihren Workflow. Verfolgen Sie die Umsetzung von Risikomanagement-Aktivitäten direkt im Projektablauf.
Direkte Workflow-Integration
Gegenmaßnahmen werden als Kanban-Karten integriert
Verfolgung der Umsetzung
Kontinuierliche Überwachung der Risikomanagement-Aktivitäten

Präzise Risikoanalyse auf allen Ebenen
Umfassende Tools für professionelles Risikomanagement und Projektschutz
Strukturierte Risikoerfassung
Systematische Identifikation und Kategorisierung von Risiken auf Projekt- und Containerebene mit detaillierten Beschreibungen.
Quantitative Bewertung
Faktenbasierte Entscheidungen durch integrierte Berechnung der Risikoreichweite basierend auf Wahrscheinlichkeit und Tragweite.
Proaktive Risikoerkennung
Systematische Identifikation potenzieller Projektrisiken durch strukturierte Analyse von Projektbeschreibungen.
Strukturierte Gegenmaßnahmen
Systematisch entwickelte maßgeschneiderte Vorschläge für effektive Risikominimierung und strategische Lösungsansätze.
Kanban-Integration
Nahtlose Integration von Gegenmaßnahmen als Kanban-Karten für kontinuierliche Verfolgung im Workflow.
Risikomatrix & Visualisierung
Intuitive Risikomatrix für dynamische Überwachung und Priorisierung kritischer Projektfaktoren.
Visualisierung und Priorisierung von Risiken
Behalten Sie kritische Faktoren stets im Blick mit intelligenten Überwachungs- und Visualisierungstools
Intuitive Risikomatrix
Die dynamische Risikomatrix bietet eine übersichtliche Visualisierung aller Projektrisiken. Kritische Faktoren werden automatisch priorisiert und farblich hervorgehoben.
- • Übersichtliche Matrix-Darstellung aller Projektrisiken
- • Automatische Priorisierung basierend auf Wahrscheinlichkeit und Auswirkung
- • Farbliche Kennzeichnung kritischer Risikobereiche
- • Interaktive Navigation und Detailansichten für jedes Risiko
Dynamische Risikoüberwachung
Das System überwacht Risiken kontinuierlich und passt Bewertungen automatisch an. Veränderungen werden sofort sichtbar und ermöglichen proaktive Reaktionen.
- • Kontinuierliche Überwachung aller identifizierten Risiken
- • Automatische Anpassung von Risikobewertungen bei Änderungen
- • Echtzeit-Benachrichtigungen bei kritischen Entwicklungen
- • Historische Verfolgung der Risikoentwicklung über die Zeit

Häufig gestellte Fragen zum Risikomanagement
Alles was Sie über das intelligente Risikomanagement in WORKSPACE.PM wissen müssen
Das System unterstützt durch strukturierte Vorlagen und bewährte Methoden bei der Identifikation potenzieller Risiken basierend auf ähnlichen Projekten und Best Practices. Relevante Risiken werden systematisch vorgeschlagen und helfen bei der vollständigen Risikoerfassung.
Ja, das System generiert maßgeschneiderte Vorschläge für Gegenmaßnahmen basierend auf dem identifizierten Risikotyp und den Projektumständen. Diese können direkt als Kanban-Karten in den Workflow integriert werden.
Das System berechnet die finanzielle Auswirkung basierend auf der Eintrittswahrscheinlichkeit und der geschätzten Tragweite des Risikos. Diese quantitative Bewertung ermöglicht fundierte, faktenbasierte Entscheidungen.
Absolut. Unser flexibles System ermöglicht die Erfassung von Risiken sowohl auf Projektebene als auch auf Container-Ebene (Phasen, Arbeitspakete). So erhalten Sie maximale Transparenz und Detaillierung.
Die intuitive Risikomatrix visualisiert alle Risiken basierend auf Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung. Kritische Risiken werden automatisch priorisiert und farblich hervorgehoben für sofortige Erkennbarkeit.
Ja, Gegenmaßnahmen können nahtlos als Kanban-Karten in Ihren Projektworkflow integriert werden. So wird Risikomanagement zu einem natürlichen Teil der Projektabwicklung und die Umsetzung kann kontinuierlich verfolgt werden.